top of page

Zugang zu archivierten Daten: Was ist zu beachten?

  • Autorenbild: Patricio Puleio - Crop7.com
    Patricio Puleio - Crop7.com
  • 30. Juli 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Die mächtigste und in der Tat beruhigende Eigenschaft der Datenarchivierung ist, dass auf alle archivierten Daten aus SAP heraus zugegriffen werden kann. Die Frage, die sich nun stellt, ist: Wie greife ich auf die archivierten Daten zu? Es gibt zwei Möglichkeiten: a) Der langsamste und kostengünstigste Weg ist die Verwendung der Standardreports, die den Inhalt der Archivdateien mit den archivierten Daten sequentiell lesen. Hierfür empfehlen wir den Batch-Modus. b) Die Verwendung der üblichen Datenanzeigetransaktionen. Ihre Ausführung ist so schnell, als ob die Daten online wären. In diesem Fall werden Indizes benötigt, die einen direkten Zugriff auf die archivierten Daten ermöglichen und das langsame sequenzielle Lesen vermeiden. Dies bietet uns das Archivinformationssystem durch die Aktivierung von Infostrukturen, die zur Erstellung von Tabellen führen, deren Name mit dem Präfix „ZARIX“ beginnt.


sap-Technologie Datenarchivierung

In diesen Tabellen werden die Indizes gespeichert, die den Schlüssel der archivierten Daten mit ihrem Speicherort (Archivdatei und eventuell Speicherort innerhalb der Archivdatei) verknüpfen. Je mehr Daten wir archivieren, desto größer werden die „ZARIX“-Tabellen in der Datenbank. Das heißt: Der Preis für den schnellen Zugriff auf archivierte Daten ist der Platz, den die Indizes („ZARIX“-Tabellen) belegen. Und das Konzept des Preises ist keine Metapher. Denken Sie nur an die Kosten pro GB einer Datenbank (vor Ort oder in der Cloud), insbesondere bei HANA-Datenbanken.


Wir stellen oft fest, dass in SAP-Systemen mit einer langen Datenarchivierungspraxis die „ZARIX“-Tabellen die größten in der Datenbank sind. Die Herausforderung besteht darin, eine Lösung anzubieten, die dennoch einen schnellen Zugriff auf die Daten ermöglicht, ohne dass der von den Indizes beanspruchte Speicherplatz dafür herhalten muss.

Hierfür gibt es verschiedene Lösungen, die vom SAP ILM-Produkt bis zu SAP-Partner-Tools reichen. In allen Fällen ist eine alternative Datenbank erforderlich, die die Rolle eines „Index-Servers“ übernimmt. Je nach gewählter Technologie werden komplementäre Funktionalitäten angeboten. Es ist eine Frage der Analyse der Kosten und des Return on Investment.


In diesem Fall kann Krokios Ihnen helfen, die aus technischer und wirtschaftlicher Sicht beste Lösung zu finden.




 
 
  • WhatsApp Krokios
bottom of page